Trauerbegleitung in der Neonatologie 2019
![]() |
![]() |
![]() |


Leitlinie & Präambel
In der Neonatologie liegen Begrüßung und Abschied, Glück und Trauer, Hoffnung und Angst sehr nah beieinander. Durch die ständig steigende Zahl immer kleinerer Patienten nehmen auch die eigenen Belastungen durch den Tod der Kinder, aber auch durch den Umgang mit den trauernden Eltern zu.
Die elterliche Trauer rund um Diagnosestellung, zu früh beendete Schwangerschaft sowie den eventuellen Tod des Kindes stellen uns vor eine wichtige und belastende multiprofessionelle Herausforderung. Bedingt durch Missverständnisse, Zeitmangel und eigene Betroffenheit kommt es häufig zu Konflikten im stationären Alltag.
Das Personal soll durch diese Weiterbildung Entlastung im emotionalen Bereich und stationären Alltag erfahren. Ziel sollte sein, die trauernden Eltern in ihrem Lebenskontext besser zu verstehen, individueller zu begleiten und somit auch eine größere berufliche Zufriedenheit zu erreichen.
Zielgruppe

- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger in der neonatologischen Intensivpflege
- Fachkinderkrankenschwestern/-pfleger für pädiatrische Intensivpflege
- Sonstige
Inhalte dieser Fachweiterbildung
• Grundlagen der Trauer, Trauerwege, männliche/weibliche Trauer
• Familienorientierte Begleitung, beeinflussende Faktoren
• Grenzen im klinischen Alltag
• Rituale
• Auswirkungen auf das Elternwerden, wie z.B. Pränatale Diagnostik, etc.
• Grundlagen der Bindung (Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett)
• Interkulturelle Aspekte
• Entscheidungen am Lebensende – palliative Versorgung von Säuglingen
• Selbstfürsorge, Umgang mit eigenen Ressourcen, Fähigkeiten und Ritualen
* Änderungen vorbehalten
Informationen zur Anmeldung |
|
Termin |
24. bis 26. April 2019 |
Ort |
LKH-Univ. Klinikum Graz Seminarzentrum / 2. OG Auenbruggerplatz 19/1 · A-8036 Graz |
Kursleitung / Trainerin |
Dipl.-Sozialarbeiterin Heike Brüggemann Trauerbegleiterin, Köln |
Zertifizierung |
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat des B.F.G. |
Teilnahmegebühr |
595,00 € pro Person inkl. Getränke und Mittagessen inkl. Tagungsunterlagen |
Zahlungsabwicklung |
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr nach Erhalt der Rechnung auf das angegebene Konto |
Parken |
Vergütungstickets für € 8,00/Tag sind für die Parkgaragen Stiftingtal und Hilmteich im Tagungsbüro erhältlich |
Übernachtung |
Informationen erhalten Sie über: Herrn Markus Pflanzl LKH Univ.-Klinikum Graz markus.pflanzl@klinikum-graz.at Telefon: +43 316 385 883919 |
Stornobedingungen |
Nach erfolgter Anmeldung und späterem schriftlichen Rücktritt ohne Angabe eines Ersatzteilnehmers wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 Prozent der o.g. Veranstaltungsgebühr erhoben. Bei schriftlichem Rücktritt innerhalb von 10 Tagen vor Beginn der Veranstaltung sind 50 Prozent der Veranstaltungsgebühren zu zahlen, danach die volle Gebühr. Ohne schriftlichen Rücktritt erfolgt keine Rückerstattung. |
Sie haben noch Fragen? |
Bildungsinstitut Fachbereiche Gesundheitswesen B.F.G.® Am Katzenberg 3 · D-57258 Freudenberg Telefon +49 (0) 2734 572736 Telefax +49 (0) 2734 55516 bfg.kray@t-online.de www.bfg-kray.de |
Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen (AGB's) des B.F.G.® - Bildungsinstitut Fachbereiche Gesundheitswesen
Ich melde mich hiermit verbindlich zur Fachweiterbildung "Trauerbegleitung in der Neonatologie" des Veranstalters B.F.G® - AUSTRIA vom 24. bis 26. April 2019 in Graz an.
Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen (AGB's) des B.F.G.® - Bildungsinstitut Fachbereiche Gesundheitswesen
Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen (AGB's) des B.F.G.® - Bildungsinstitut Fachbereiche Gesundheitswesen