"Frühchen - der Stillworkshop"
![]() |
![]() |
![]() |


LIEBE KUNDEN!
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN!
Wir freuen uns ganz besonders, Ihnen mit der Veranstaltung „FRÜHCHEN – DER STILL-WORKSHOP“ ein neues, innovatives Fortbildungsprogramm anbieten zu können, das in dieser Form zum ersten Mal in Österreich stattfindet. Durch die Zusammenarbeit der Unternehmen Medela Medizintechnik und Connect Medizintechnik konnte dieser Workshop im schönen Ambiente des Stiftes Melk verwirklicht werden. Unser Selbstverständnis ist es, Sie als medizinisches Fachpersonal mit qualitativ hochwertigen Produkten zu versorgen und Ihnen mit Fachwissen und Flexibilität als kompetente Partner zur Seite zu stehen. Wir verstehen es aber auch als unsere Aufgabe, den Zugang zu Weiterbildungen und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Theorie und Praxis zu ermöglichen.
Bei der Veranstaltung „FRÜHCHEN – DER STILL-WORKSHOP“ haben wir besonderen Wert darauf gelegt, dass Erfahrungen aus der Praxis und Theorie in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Wir sind dem Wunsch nach mehr praktischen Übungen nachgekommen und bieten bei diesem Workshop drei Runden an, die von allen Teilnehmern in Kleingruppen durchlaufen werden.
Wir hoffen, Ihnen mit diesem Workshop eine interessante, aber vor allem praxisorientierte Veranstaltung anzubieten und freuen und auf Ihre Teilnahme!
Herzlichst,
Natacha Jalu und Andrea Calvin
Medela Medizintechnik GmbH
Connect Medizintechnik GmbH
![]() |
Thomas Kühn Oberarzt am Vivantes Perinatalzentrum, Klinikum Berlin-Neukölln Neotrainer, Still- und Laktationsberater IBCLC |
![]() |
Annett (Anna) Kalber Neotrainer Krankenschwester und Case-Managerin am Vivantes Perinalzentrum Berlin-Neukölln |
![]() |
Johann Binter Kinderkrankenpfleger im Landesklinikum Salzburg IBCLC, NIDCAP-Professional |
![]() |
Manuela Burkhardt Hebamme und Lehrerin für Hebammenwesen Heilpraktikerin, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Fortbildungsbeauftragte bei Medela |
![]() |
Jacqueline Stehr Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Still- und Laktations-beraterin IBCLC Fortbildungsbeauftragte bei Medela |

FRÜHCHEN – DER STILL-WORKSHOP
Der Alltag auf neonatologischen Stationen stellt uns vor schwierige Herausforderungen. Besonders die interdisziplinäre Betreuung von Frühgeborenen und ihren Eltern im Hinblick auf Bonding und Bindung, Muttermilch-Ernährung und Stillen erfordert besondere Kompetenz und Feinfühligkeit von allen Beteiligten.
Mit unserer Veranstaltung „FRÜHCHEN – DER STILL-WORKSHOP“ wollen wir Sie bei der Optimierung Ihrer Arbeit in diesem Bereich unterstützen.
Zusammen mit Experten aus der Neonatologie möchten wir Impulse geben, wie Eltern und ihre zu früh geborenen und manchmal kranken Kinder im Umfeld einer neonatologischen Intensivstation rund um das Thema Stillen und Muttermilchernährung begleitet werden können.
DER WORKSHOP BEINHALTET EINE THEORETISCHE EINFÜHRUNG IN DIE THEMENpränatale Informationen zum Stillen Entwicklungs- und stillförderndes Umfeld für Eltern und Kind(er)Muttermilch-Management nach der GeburtKolostrum-Gewinnung und VerabreichungInitiierung und Etablierung der MilchbildungEntwicklungsfördernde Nahrungsaufnahme bei FrühgeborenenBest Practice: Ernährung und Stillen
Anhand von Videobeispielen und praktischen Übungen z.B. am Inkubator und Känguru- Sessel, mit Trinkflasche und Sauger und an der Milchpumpe wird dann mittels „Hands-on“ in diese Themen eingestiegen. Anregungen und Tipps für die Anwendung im Alltag runden die Themen ab.
1. Runde |
„Frühgeborene, Eltern und Personal Eine Unterhaltung mit Hindernissen“ |
Annett Kalber Thomas Kühn |
![]() |
![]() |
Theoretische Einführung in die Themen: |
- Eltern und Frühgeburt: Psychologie und Traumatisierung - Bindung und Bonding: Hormone und Mikrobiom - Haut-zu-Haut-Kontakt, Känguruen als Standard-Therapie - Entwicklungs- und stillförderndes Umfeld für Eltern und Kind(er) |
Praktischer Teil: |
- Videoanalysen und Fallbeispiele - Übungen am Inkubator und Känguru-Sessel - Handling rund um´s Baden - praktische Beispiele für den Alltag |
2. Runde |
„Entwicklungsfördernde Nahrungsaufnahme“ |
|
Johann Binter |
![]() |
Theoretische Einführung in die Themen: |
- Entstehung und Ursachen für eine frühkindliche Dysphagie - Wege zu einer optimalen Unterstützung des Stillens - Die Nahrungsaufnahme mit der Flasche - Checkliste „Wann ist ein Kind für die Nahrungsaufnahme mit der Flasche bereit?“ |
Praktischer Teil: |
- Videoanalysen und Fallbeispiele - Positionierung beim Füttern mit der Flasche - Kinästhetische Lagerungen |
3. Runde |
„Initiierung der Milchbildung und Umgang mit Muttermilch“ |
Manuela Burkhardt Jacqueline Stehr |
![]() |
![]() |
Theoretische Einführung in die Themen: |
- Grundlagen Anatomie und Physiologie der Laktation - Wundercocktail Muttermilch - Initiierung und Etablierung der Milchbildung - Kolostrum Massage – warum ist sie so hilfreich? - Richtiges Erwärmen von Muttermilch – was ist zu beachten? |
Praktischer Teil: |
- Pränatale Visite „Muttermilchmanagement“ - Durchführung der korrekten Kolostrum Massage am Brustmodell - Videoanalysen zu Wahl der richtigen Brusthaubengröße - Lactoingeneering - Handhabung Symphony und Calesca |
Informationen zur Anmeldung |
|
Termine |
25. Jänner 2016 (ausgebucht) 26. Jänner 2016 (ausgebucht) |
Ort | Stift Melk, Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1, 3390 Melk |
Dauer | 9:00 bis ca. 18:00 Uhr |
Inkl. Leistungen |
Kaffepause (Vormittag, Nachmittag) Mittagsbuffet Tagungsunterlagen |
Anmeldefrist |
31. Dezember 2015 ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl von 30 Personen pro Tag |
Teilnahmegebühr | 69,00 Euro pro Person inkl. MwSt. |
Zahlungsabwicklung | Nach Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung per Post. Bitte überweisen Sie die Anmeldegebühr nach Erhalt der Rechnung auf das angegebene Konto |
Anreise |
per Bahn: kostenloser Shuttledienst vorhanden per Auto: kostenlose Parkplätze vorhanden |
Übernachtung | Bei Bedarf auf eigene Kosten möglich |
Sie haben noch Fragen? |
Wir sind wie folgt für Sie erreichbar: office@connect-medizintechnik.at oder Tel: 02572 32400 |
Sowohl die Veranstaltung am 25. Jänner, als auch am 26. Jänner 2016 sind ausgebucht - vielen DANK !
Gerne können Sie uns jedoch Ihre Daten für eine Vormerkung schicken. Für den Fall dass eine Buchung ausfallen oder storniert werden sollte, würden wir Sie kontaktieren.